|
ORIGIN OF THE FERTIG NAME
|
Translation of the article
“Der Familiename Fertig”
(The Family
Name Fertig) from the
“Bergstrasser Hematblatter”,
the local newspaper of the Bensheim region (approximately 40 miles
south of Frankfurt, Germany). The editor was Diether Blum of
Bensheim. The article was written by Josef Fertig of Giessen
(approximately 50 miles north of Frankfurt) on July 15, 1983.
“The Family Name Fertig”
The family name Fertig is seldom heard in the German language
although there are still 30 to 40 families in the Bensheim area that
have that name. Many families with that name have left the Bensheim
area in the last 150 years and migrated to North America. In spite
of this, the family name is known because 200 years ago in Bensheim
there were four brothers and a sister baptized with that name. They
married into old German families like Gambel, Traupel, Ohl and
Seubert who in the meantime have mostly died off. These five
initial Fertigs succeeded in raising approximately 30 children
through these marriages so it is not surprising that the name is
still frequently heard.
When you ask about the name “Fertig” in another city in Germany it
normally would bring a smile that you really Friday “Freitag” as the
addressee or “Ferty” as it happened to me one time. This mix up has
been confirmed in examples in several thirty-year old church books.
Researchers believe the name “Fertig” became a separate family name
through the use of shouting the word “Ready!” (Fertig) for example
in the town of Marktheidenfeld when the Ferry was ready to leave the
man at the gangplank shouted “Fertig!” meaning ready to leave.
Eventually the man somehow got the name “Fertig” as his family
name. The facts relate that the names “Ferdik” and “Ferdigg” are
frequently used and heard in Tyrol (A state south of Austria and
Germany that has been fought over between Austria and Italy for
centuries) and therefore the writer believes that the name came from
Tyrol.
These Tyroler’s came to the Bensheim Bergstrasse area (mountain
street from Frankfurt to Heidelberg, that parallels the North South
Autobahn) as migrant (seasonal) workers because of the bad climate
and poor land in Tyrol. Many migrant workers came to the Bensheim
area after the 30 years war (1816-1848) because of sickness, plagues
and war destruction in the Bensheim region after this war. Because
two thirds of the region’s population were lost from the plague and
the war, the Tyroler’s came, married local women or migrated with
their families to till the land left by the vacuum from the war and
plague.
The above story about “Fertigs” coming from Tyrol could also be
wrong because the “Ferdiks” and “Ferdiggs” came from Gader Valley in
the Tyrolerean Dolomite mountains where these people called Ladiner
still live today and speak a language more Italian than German. It
is improbable that people with this Italian dialect would migrate to
the Rhein Valley around Bensheim, because of the difficulty of
learning the German language. Also a minister in the village of St.
Vigl in Enneberg in the Gader Valley (in Tyrol) was doing a favor
for me in sending me a long list of “Ferdigg”. He noted that
because of this language situation that he felt it was unlikely that
the “Ferdigg’s” of the Gader Valley in Tyrol would have migrated to
the German speaking Rhein Valley. The Soviet name “Fertschnigg”
that is also known in Germany was not considered relevant to the
research or the name “Fertig”.
Also with further research it became apparent that between the Main
and Neckar Rivers with flow westward into the Rhein at Frankfurt and
Mannheim respectively, there is an area called the Oden Forest “Odenwald”.
Again it is highly likely that many of the farmers from the Oden
Forest migrated westward or married into families in this area of
the Rhein Valley because of the poor soil on the east side of this
area in the Oden Forest. To the writer’s surprise, it also became
apparent that “Fertiggs” came from Pommerania (The West Side of
Poland on the Baltic Sea). Research indicated that people from that
area migrated from that area to the Rhein Valley near Bensheim in
1750 as a result to political action by Frederick the Great. The
researcher has a strong feeling from the research that the “Fertigs”
of Bensheim came from the Baltic Sea areas to the Odenwald and
Bensheim area of Germany.
Name develop through occupations and perhaps the name “Fertig” came
from the German name “Virdung” or Virdune” related to the tithing
principle whereby a farmer would be obligated to give one quarter of
the harvest to the landowner. In the old tax registration of the
Count of Wertheim in Unterwittbach near Marktheidenfeld there is
documented such a situation. During the Farmer’s War in 1525 there
was an astrologer named “Virdung” from Hassfut on the Main. In this
time there was salesmen, who had this name that attended the
Frankfurt Fair. Members of the clan “Virdung” attended the French
University in the 16th century but the name was not heard
of in this realm again. Bearers of this name “Virdung” cannot be
found today. This could be because the name “Virdung” has become
the “Fertig” of today and as a result is not used anymore.
In the research of the early archives of the line of princes (the
Early Cloister Archives), Richard Koreas in the book “The History of
the Cloisters of Amorbach in the 14th and 15th
Centuries” found that there was a Schoolmaster of the Cloister at
that time by the name of Beringer Fertig. This person named “Fertig”
is also in the Markitel Book “School of Heidelberg” under the name
“Berngerus Vertig” from Hetegebuer that is known today as
Hettiggenbeuren in a village part known as “von Buchen”. Heidelberg
University was founded in 1386. The fact that he had a baccalaureate
degree at that time means that he must have gotten his degree
earlier at another university, probably the University of Paris. His
early education was in the school at Amorbach, a school of which he
later became the Schoolmaster. He must have gotten the degree
involving writing else because at that time the skill of writing was
not yet fully mastered at the time of the Amorbach School (1300’s
and 1400”).
During the early times of the landowners and the tithing of the
farmers, it became apparent that there was a law needed and crafted
for the saving and registration of tithing in the area around
Cloister Amorbach. This law is still in place today. A legal
disagreement developed between the Cloister and the Hornbacher
farmers. Through a book written on July 8, 1422, related to this
event which was witnessed by four people including the Schoolmaster
of Amorbach, it has been clearly ascertained that Berringer Fertig
was the Schoolmaster of the Cloister Amorbach and who was at the
University of Heidelberg in 1390 using the Latin name Berngerus
Verting which translates to Berringer Fertig in German. Thus we know
beyond doubt that Berringer Fertig, the Schoolmaster, was the first
person to have legally documented the name of “Fertig”. Berringer
Fertig was noted in this book as being the “Notar” or lawyer whose
signature made this document official.
It is very interesting to note that the scholar at that time took an
oath to study ethics, search for truth, honesty and anti-corruption
the rest of their lives. In this book it is also noted that there
was a Count “Fertig” who had property or an estate in Hornbach. In
the neighboring town of Hettigenbeuren, there is mention of a
Ferting and a Verting. Perhaps the father of Berringer Fertig was
not the chief leader of the Cloister but perhaps he was second in
the leadership chain under the men of Adelsheim, which would have
made him the “banker” of the Cloister. Today still in Hettigenbeuren
stands a tower and castle that goes back to that time and in which
Berringer Fertig could have lived.
At the time of the four other witnesses to the book (Register),
Hanss, Henner, Cuntz (Fertig), Fricz and Hinz, the other four being
farmers, Berringer Fertig had also taken the Latin name, Berngerus
Verting also with the name Count from Adelheim from the Count from
Adelheim lineage. Perhaps one of the Counts was Berringer’s
baptismal father and afforded him the opportunity to study at the
“Uni” of Heidelberg. It is also possible he was using his father’s
name as it was the custom at the time for the son to impersonate or
use his father’s blue blood lineage name.
What history became of the Schoolmaster, whether he married, or had
children is unknown. Whether he wrote his name as Fertig or later
witnessed documents under the name of Verting in 1407 is unknown.
The letters “V” and “F” are often interchanged in German as are the
endings “ig” and “ing”. This we find orally in many names in German
today. As a noteworthy discovery, we found in the founding papers of
the Village of Amorbach (1253) the names of three blue blooded
Vertings. Villici Verting, Albertus and Ebero. Villici was the
bureaucrat that ran the city of Amorbach at that time. These three
Vertings could have been the origin of the name “Fertig”.
In the annals of the dead in Fulda Castle around the year 800, you
can find names of dead monks many times with the name “Fertinc”,
“Verting” and “Vertie”. These names are certainly not family names
but names of monks that have taken the same baptized names. A
“Verting” means a “Fahrender” or “to lead back”
Certainly not a name of a person who would pray and contemplate the
search of truth or religion in a cloister. They could have been a
missionary who traveled. For meaning, Professor Finsterwalder from
Innsbruck says that Fertig (Appellative) meant “Fahrender” or “to
lead back or to drive back”.
From all these written names there are various ways of writing the
name “Fertig”. In the Oden Forest around Amorbach you can also find
the name “Förtig”. In 1772, the Benzheimer
Fertigs sometimes used the name
Förtig
that sounds
every similar to Fertig. In a Bensheimer church book, the name
Gabriel Fortig appears. In the registry of the men of Breuberg
(1605) in the Brunn Valley, there is reference to a Hieronimus
Vertich and in Vielbrunn a reference to a Wendel Vertich noted.
After the Thirty Years War (1816-1848) the name is not found
anymore. In 1637 in Vielbrunn, only three of fifty people survived
or remained living. The hamlet of Brunn Valley was peopleless. In
the village of Steinmark in East Spessart there was in 1595 a Clas
Vertig. In 1764 there is mention of a Joseph Fertich that migrated
from the Pfalz Forest area 100 miles west of Bensheim to the Volga
River area of Russia. A Jewish man named Sippe Fertig, who came from
Galilee and a fellow accompanying Jewish person from Berlin and
others from Israel are certainly not related to the Oden Forest
Fertig line. On what basis the Austrian officials began recording
the names of Jews with the family name Fertig in the 1800’s cannot
be ascertained. The family name Fertig was definitely founded in the
Oden Forest area previously described . The name comes from the
Schoolmaster of the Amorbach Cloister and came from the name
“Verting” which means “to lead back”. This is a case that we can
determine almost to the day that this name “Fertig” was founded,
first used and hence evolved.
How the Bensheimer Fertig’s line evolved in the Oden Forest area,
from that time forward, should and will be the subject of another
research project. The researcher seeks a few helpers to organize the
lineage of the Bensheimer Fertigs going forward.
Bibliography: In the order shown in the paper. All titles are in
German.
Forstemann, Old German Name Book
Friese, Alfred The Old Tax Records of the Count of Wertheim, a Year
Book of the Historical Societies ”Old Wertheim 1954”
Krebs, Richard, The Registry of Churches and their People from
Amorbach, Germany, Third Ed (1903) and Sixth Ed, (1905).
Krebs, Richard, the Cloister Amorbach in the 14th and 15th
Centuries
Archives of Hessian History and Old Graves History
Monuments of Germany History I cII 149
Seltz, Peter Talks about the Family Names Fertig of the Bergstrasse
(Mountain Road Near Bensheim from the local newspaper March 1952.)
Written words from Professor Karl Finsterwalter of Innsbruck
A
special thanks to:
Mr. Stadt, Archivist Josef Straub of Amorbach for making available
copies of the Founding of Amorbach and Dr. Oswald, the official
Archivist of Amorbach for his help and humor.
First Illustrated Documentation of the Secular Fyars of the
University of Heidleburg (1886)
REFERENCES:
1.
Der Familiename Fertig
by Josef Fertig of Giessen, Germany.
Bergsträßer
Heimatblätter
Beiträge
Zurheimatkunde von Bensheim und Umgebung
Schriftleiter: Diether Blüm, Bensheim
Nr. 6
Beilage zum
"Bergsträßer Anzeiger”
Freitag,
15. Juli 1983
Josef
Fertig, Gießen:
Der
Familienname Fertig
er
Familienname Fertig ist im deutschen Sprachgebiet sehr selten, dagegen
dürfte es in Bensheim immerhin 30 – 40 Familien dieses Namens geben und
dies, obwohl in den letzten 150 Jahren viele Bensheim verlassen haben
und nicht wenige nach Nord-Amerika ausgewandert sind. Indessen ist
dieser Familienname noch nicht lange in Bensheim heimisch, denn erst vor
etwa 200 Jahren tauchten vier Brüder und eine Schwester Fertig in
Bensheim auf. Sie heirateten in alte Bensheimer Familien ein, die
inzwischen teilweise längst ausgestorben sind (Gambel, Traupel, Ohl,
Seubert), und gelangten schnell zu Ansehen und, da sie ungefähr 30
Kinder hatten, ist es nicht verwunderlich, daß dieser Familienname so
häufig ist.
Wenn man in
einer fremden Stadtlebt, dort nach seinem Namen gefragt wird und angibt,
Fertig zu heißen, wird man meist mit einem ungläubigen Lächein noch
einmal danach gefragt. Auf Briefen steht als Adressat Freitag oder
Ferty, wie es mir erst kürzlich wieder ergangen ist. Das war früher
schon so, wie in 30 Jahre alten Kirchenbüchern festzustellen ist.
Nach
Meinung einiger Namensforscher soll der Familienname Fertig als Beiname
entstanden sein, weil einer immer gleich fertig war. So ging z. B. in
Marktheidenfeld a. M. die Mär, daß die Fährleute, wenn die Fähre
abfahrtbereit war, dem Fährmann “fertig” zugerufen hätten und daher
einer dieser Leute den Namen Fertig erhalten hätte. Die Tatsache, daß
in Südtirol die Namen Ferdik und Ferdigg häufig sind, ließ mich vermuten,
daß der Name aus dem Tirolischen stammt. Tiroler sind früher als
Händler oder Saisonarbeiter in unsere Gegend gekommen, weil sie in ihrer
Heimat wegen des ungünstigen Klimas, des kargen Bodens und des
Kinderreichtums kein Auskommen hatten, Mancher dieser “Fortgeher” ist
auch, besonders nach dem 30jährigen Krieg, als durch Pest und Kriegsnöte
unsere Heimat 2/3 ihrer Bevölkerung verloren hatte und deswegen viele
Bauernhöfe keinen Besitzer mehr hatten, hier geblieben, hat eine
einheimische Frau geheiratet oder seine Familie nachgezogen.
Diese
Annahme mußte als falsch fallen gelassen werden; denn die Südtiroler
Ferdiks und Ferdiggs kommen aus dem Gadertal in den Dolomiten Dert wohnt
heute noch das Restvolk der Ladiner, das eine Sprache spricht, die weder
deutsch noch italienisch ist. Menschen aus diesar Gegend dürften schon
wegen der Sprachschwierigkeiten kaum ins deutsche Sprachgebiet
ausgewandert sein. Auch der Pfarrer in St. Vigl in Enneberg (Gadertal),
der mir auf meine Bitte eine lange Ahnenliste Ferdigg zusandte,
bestärkte mich in dieser Meinung. Die Herkunft vom siowenischen Namen
Fertschnig den es auch in Deutschland gibt , war auszuschließen.
Als bei
weiterer Nachforschung sich ergab, daß im Gebiet zwischen dem mittleren
Main und dem Neckar, also im Spessart und Hinteren Odenwald, der Name
verhältnismäßig häufig ist auch unter Bauern, sah ich mich veranlaßt, in
dieser Gegend nachzuforschen. Viele briefliche und telefonische
Anfragen ergaben auch, daß die Vorfahren vieler Fertig im
Rhein-Neckargebiet und im Frankfurter Raurn aus dem Hinteren Odenwald
kommen, was nicht verwunderlich ist, da der karge Buntsandsteinboden
früher gar nicht soviele Menschen ernähren konnte und die nachgeborenen
Söhne zur Abwanderung gezwungen waren. Zu meiner Uberraschung stellte
sich auch heraus, daß viele Fertigs aus Pommern kommen. Nachforschungen
ergaben, daß alle diese von einern Balthasar Fertig abstammen, der um
1750 den Webern Friedrich des Großen folgte und mit anderen Odenwädern
in Pommern angesiedelt wurde. Mit großer Sicherheit ist anzunehmen, daß
dieser Balthasar die gleichen Vorfahren hat wie die Bensheimer Fertigs.
In
verschiedenen Arbeiten über die Entstehung der deutschen Familiennamen
wird der Name Fertig von dem Namen Virdung oder Virdune abgeleitet, und
zwar soll ein Bauer vielleicht nur eine Viertelhube innegehabt haben
oder er soll nur zu einern Viertel der Abgaben (Zehnten) an den
Grundherrn verpflichtet gewesen sein. Im ältesten Steuerverzeichnis der
Grafschaft Wertheim von 1359 findet man einen einzigen Cuntze Virdung in
Unterwittbach bei Marktheidenfeld. Zur Zeit des Bauernkrieges (1525)
gab es einen Astrologen Virdung von Haßfurt am Main. In dieser Zeit
zogen auch Kaufleute, die diesen Namen trugen, zur Frankfurter Messe.
Angehörige einer Sippe Virdung ab Hartung studierten im 16. Jahrhundert
in fränkischen Universitäten und ließen sich auch dort nieder. Träger
dieses Namens sind heute nicht mehr zu finden. Das mag zu der Annahme
geführt haben, daß der Name Fertig aus Virdung entstanden sei.
In einern
Aufsatz des langjährigen Archivars des Fürstlich Leiningschen Archivs
(des früheren Klosterarchivs) Richard Krebs “Die Geschichte des Klosters
Amorbach im 14. und 15. Jahrhundert” ist ein Beringer Fertig als
Schulmeister des Klosters angegeben. Dieser Fertig ist im Martikelbuch
der “Schul zu Heidelberg” mit dem Namen Berngerus Verting aus Hetegebuer
1390, also vier Jahre nach der Gründung der Universität, eingetragen.
Hetegebuer ist das heutige Hettigenbeuren, heute Ortsteil von Buchen.
Da er schon den akademischen Grad eines Baccalaureus erworben hatte, muß
er schon vorher eine andere Universität (vermutlich Paris) besucht haben.
Seine Vorbildung dürfte er auf der Klosterschule in Amorbach erhalten
haben, also in einer Schule, an der er selbst später als Lehrer wirkte.
Als Schreibkundige hatten die Klosterschulmeister nicht nur Unternicht
zu erteilen, sondern hatten auch schriftliche Arbeiten zu erledigen und
Urkunden anzufertigen, denn die Kunst des Schreibens beherrschten damals
nur werbge.
Während in
früheren Zeiten die Rechte des Klosters als Grudherrn und die Pflichten
(Zehnten) der Hubenbauern nach dem Gedächtnis bei den Zehntversammlungen
vorgetragen wurden, begann man, um Streitigkeiten auszuschließen, am
Kloster Amorbach 1395 ein Güterstands- und Abgabenverzeichnis (Urbar)
aufzustellen. Dieses Urbar ist heute noch erhalten. Als dennoch
zwischen dem Kloster und den Hornbacher Bauern (Kleinund Groß-Hornbach
b. Walldürn) Streitigkeiten entstanden, wurde nach den
Schlichtungsverhandlungen am 8. Juli 1422 ein Schriftstück angefertigt
und darin bekunden “Raben von Nydek, Fricz von Kuntich und Hans Luvcz,
schultheis czu Amorbach”, daß “herr Berringer Fertig ein schulmeister
vor cziten des Klosters czu Amorbach . . . uff syn eyd, den er der schul
czu. Heydelberg getan hat” ausgesagt hat, im Jahre 1397 hätten die
Schöffen zu Hornbach ein Weistum über die Gerechtsame des Klosters
gegeben, das er “mit. seiner eigen hant in vußers hern des abtz von
Amorbach czins buch geschriben”. Diese Hornbacher “Kundmachung” ist auf
Pergament geschrieben noch heute im Original im Fürstlich-Leiningschen
Archiv vorhanden. Es ist reiner Zufail, daß wir hier erfahren, wer
Weisungen geschrieben hat, und was für uns interessant ist, daß dies der
Berringer Fertig war, der unter dem Namen Berngerus Verting in
Heidelberg studierte. Dieser Schulmeister dürfte der erste gewesen sein,
der den Familiennamen Fertig geschrieben hat.
In diesem
Zusammenhang ist heute interessant zu erfahren, daß ein Eid, der bei der
Immatrikulation abgelegt wurde, den Studierten für sein ganzes Leben zu
Ehrlichkeit und Unbestechlichkeit verpflichtete. Der Schulmeister war
damit gewissermaßen der Notar. Das war auch 300 Jahre später noch der
Fall. In diesem Schriftstück ist in Hornbach ein Fertings Gut genarmt
und im Urbar ein Cuntz Ferting. Im benachbarten Hettigenbeuren ist im
Urbar weder ein Ferting noch ein Verting verzeichnet. Vielleicht war
der Vater des Berringer nicht Zinspflichtiger des Klosters,
möglicherweise stand er in Diensten der Herren von Adelsheim, die in
dieser Zeit hier begütert und belehnt waren. Heute steht in
Hettigenbeuren noch ein festungsartiger Turru, und es finden sich Reste
einer Burg, die zur Zeit des Berringer noch bewohnt waren.
Während die
Bauern dieser Gegend damals Hanß, Henner, Cuntz, Fricz, Hinz
usw.hießen,
hatte unser Verting in Heidelberg den latinisierten Namen Berngerus, wie
einer der Grafen von Adelsheim. Vielleicht war einer dieser Grafen der
Taufpate und ließ den jungen Mann studieren, oder ob der Student den
Taufnamen des Adligen übernahm und latinisierte, um gegenüber den meist
adligen Kommilitonen zu imponieren, sei dahingestellt.
Welches
Schicksal der Schulmeister später hatte, ob er verheiratet war und
Kinder hatte, ist nicht bekannt. Weshalb er seinen Namen später Fertig
schrieb, obwohl er bei einer Huldigung im Jahre 1407 als Zeuge noch
unter dem Namen Verting aufgeführt wird, ist ungewiß. Die Buchstaben V
und F wurden oft ausgetauscht und die Endung-ing ging in die Endung-ig
über. Das finden wir heute noch in der Mundart: Penning in Bensheim,
Pennig im Odenwald (Münze) ebenso Menning – Mennig (rote Farbe),
Familiennamen Breuning – Breunig, Liebing – Liebig, Kreiling – Greilch,
u. a. Weitere Nachforschungen in Amorbacher Urkunden führten zu einer
überraschenden Entdeckung. In der in Amorbach in Kopie noch erhaltenen
lateinischen Urkunde zur Stadterhebung (aus Dorf und Kloster) aus dem
Jahre 1253 durch Konrad von Dürn findet man als Zeugen neben den Namen
der Adligen, des Abtes, des Priors, des Kellers und anderen Bürgern die
Namen der drei “villici” Vertings, Albertus und Ebero. Da war also
schon 1253 ein Verting, ein villicus, eine Amtsperson (Verwalter?) des
Klosters. Dieser Verting(us) könnte der Stammvater aller Fertig sein.
In den
Totenlisten Fuldaer Klöster um 800 findet man unter den Namen dort
verstorbener Mönche mehrmals die Namen fertinc, verting und vertie, u.a.
einen Wolfger fertinc. Diese Namen sind sicher noch keine Familiennamen,
sondern Unterschiedsbezeichnung gegenüber Mönchen mit dem gleichen
Taufnamen. Ein verting, fertinc war ein Fahrender, also keiner, der sein
Leben dauernd im Kloster mit Gebet und Kontemplation verbrachte, sondern
vielleicht ein Missionar unter den noch heidnischen Germanen, oder auch
einer, der auf einer Reise krank ins Kloster kam und dort starb. Nach
Meinung von Professor Finsterwalder in Innsbruck ist der Name Fertig aus
dem Gattungsbegriff (Appellativ) verting = Fahrender entstanden.
Von den
Familiennamen Fertig gibt es verschiedene Schreibweisen, die häufigste
lautet Fertig. Im Odenwald findet man auch die Schreibweise Förtig. Der
Stammvater der Bensheimer Fertigs unterschrieb noch 1772 eine
Beschwerdeschrift Odenwälder Bauern an den Mainzer Landesherrn mit dem
Namenszug Gabriel Förtig. In den Bensheimer Kirchenbüchern ist sein Name
mit Gabriel Fertig geschrieben. Im Leibesbeedverzeichnis der Herrschaft
Breuberg von 1605 ist in Brunnthal ein Hieronimus Vertich und in
Vielbrunn ein Wendel Vertich verzeichnet. Nach dem 30jährigen Krieg sind
diese Namen dort nicht mehr zu finden. In Vielbrunn waren 1637 nur noch
3 von 50 Männern übriggeblieben; der Weiler Brunnthal war menschenleer.
Im Dorf Steinmark im östlichen Spessart gab es 1595 einen Clas Vertig.
1764 ist ein Joseph Fertich “aus der Pfalz” nach Rußland ins Wolgagebiet
ausgewandert.
Eine
jüdische Sippe Fertig, die aus Galizien stammt, und von der einige
Mitglieder in Berlin, andere in Israel wohnen, ist sicher nicht mit den
Odenwäldern verwandt. Aus welchen Gründen die österreichischen Beamten
zu Anfang des 19. Jahrhunderts bei der Registrierung der Juden diesen
den Familiennamen Fertig gegeben haben, dürfte nicht mehr festzustellen
sein. Als Ergebnis der Untersuchung ist festzuhalten: Der Familienname
Fertig ist im Odenwald entstanden. Seine endgültige Schreibweise stammt
von dem Schulmeister Verting am Kloster Amorbach und ist auf den
Gattungsnamen verting - Fahrender zurückzuführen. War haben hier den
einzigartigen Fall, daß wir fast auf den Tag genau sagen können, wann
der Familienname Fertig entstanden ist.
Wie die
Bensheimer Fertigs aus dem Odenwald an die Bergstraße kamen, soll einem
späteren Aufsatz vorbehalten sein. Ich suche dazu noch einige
Mitarbeiter, die mir die Bensheimer Zusammennhänge klären helfen.
Literatur:
Förstemann,
Altdeutsches Namensbuch
Friese,
Alfred, Die dltesten Steuerver zeichnisse der Grafschaft Wertheim,
Jahrbuch des Historischen Vereins “Alt Wertheim 1954”
Gebhard,
Otto, Die Herkunft der Pfälter Kolonisten in Pommern, Monatsblätter der
Gesellschaft für pommersche Geschichte u. Altertumsurkunde 53/1939
Krebs,
Richard, Die Weistümer des Gotteshauses und der Gotteshausleute von
Amorbach, Alemania NF III (1903) NF VI (1905)
Krebs,
Richard, Das Kloster Amorbach im 14. und 15. Jahrsundert.
Archtv f.
Hessische Geschichte u. Altertumskunde, NF VII (1910)
Monumenta
Germania historica I.cII 149
Seltz,
Peter, Plauderel über den Familiennamen Fertig, Bergstr, Anzeigeblatt
März 1952
Schriftl,
Mitteihung von Prof. Karl Finsterwalter, Innsbruck
Besonderen
Dank:
Herrn Stadt
– Archtvar Josef Straub, Amorbach, für überlassene Kopie der
Gründungsurkunde Amorbachs, Herrn Dr. Oswald, Fürstl.-Leningsches Archiv,
Amorbach, für vorgeiegte Urlaunden.
Initiale aus Illustrierter Festchrift rur. V.
Säcularfeier der Universiiät Heidelberg 1886.
2.
Definition of the word "Fertig" from a German - English Dictionary.
fertig, adj, ready, prepared; ready to
start, complete, finished, done, ruined; ready-made; perfect; skilled,
dexterous; accomplished; fluent; -bringen, accomplish, achieve,
bring about, manage; sich - halten, be in readiness, hold o.s. in
readiness, be prepared; sich - machen, get o.s. ready; wir sind -
miteinander, it is all over between us; -! ready! ich bin -, I have
done; er ist -, he is done for, it is all over with him; mit etwas -
sein, have done with a th.; have finished s.th.; -stellen, get ready,
finish, prepare; - werden, finish with a th.; sehen Sie zu, wie Sie -
werden, see what you can do or how you can manage; mit einem - werden,
manage or deal with a p.; man konnte ohne ihn nicht - werden, there was
no getting on or doing anything without him, he was indispensable.
-en, 1. v.a. make, manufacture, finish; prepare, make or get
ready;
dispatch. 2. v.r. prepare; (B.) flee,
hasten over. - er, m. maker; performer; cosigner. -erzeugnis,
n. finished product. - fabrikat, n. manufactured or ready-made
article. - häuser, n.pl. prefabricated houses. -keit,
f. skill, dexterity; fluency, knack; completeness; accomplishment; -keit
im Spielen, execution (Mus.). -machen, n. adjustment (Typ.). -macher,
m. finisher; adjuster (Typ.); foreman. -stellung, f. completion.
-ung, f. making, manufacture,
fabrication. -ungskapazität, f. production capacity. -waren,
f.pl. manufactured or ready-made goods.
|
|
|
|